Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 02.11.2011, 15:44
Jenne Jenne ist offline
Stammposter
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 774
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 66 Danke für 33 Beiträge
Mögliche Gegenmaßnahmen

Die Fragestellung die die ganze Thematik aufwirft ist doch, was kann man tun um in Zukunft Gewaltexsesse in dieser Form zu verhindern.

Da muß ich mich auch teilweise schwer über die Vorschläge der jeweiligen Vereine wundern.

Dynamo Dresden will nun die eigenen Fans ausperren um Schlimmeres zu verhindern. Dabei ist es nur eine Minderheit von weniger als 5 Prozent der Fans, von denen die Gewalt ausgeht.

In meinen Augen wäre es wesentlich sinnvoller gezielt auf die Straftäter zuzugehen und Ihnen unmissverständlich zu verdeutlichen, dass Ihr Verhalten nicht weiter toleriert wird.
Es ist ein leichtes die betreffenden Personen und Gruppierungen zu identifizieren, wenn man sich in der eigenen Fanszene auskennt.
Diese Gruppierungen müßen angesprochen werden und es muss Ihnen klar gemacht werden, daß man auch nicht vor drastischen Kollektivstrafen zurückschreckt.
So kann man einer Gruppierung, aus dessen Umfeld die Gewalt verübt wird auch mit einem Stadionverbot oder dem Verbot der Gruppe drohen.
Wird dann geklagt, dass die Gewalttäter nicht der Gruppe zugehörig sind, so ist die Gruppierung auf Ihre Eigenverantwortlichkeit hinzuweisen und man muß Ihnen klarmachen, dass Sie die Gewalttäter aber auch nicht durch die Gruppe decken darf, wenn man die Gruppe vor Sanktionen schützen will.

Mir stellt sich eher die Frage, warum die betreffenden Vereine nur sehr zurückhaltend reagieren.

Vielleicht ist es den Vereinen schlichtweg zu teuer, zusätzliche Ordner bei Auswärtsfahrten zu stellen. Diese Ordner könnten im sehr hilfreich sein, Gewalttäter zu identifizieren.

Oder möchte man im Grunde genommen gewisse Gruppen gar nicht erst sanktionieren.
Denn es vielen Vereinen nur recht und billig zu sein, wenn diese Gruppen aufwändige Choreographien organisieren, wenn Sie lautstark dafür Sorgen, dass es im Fernsehen so erscheint, als hätte der jeweilige Verein eine gewaltige Anhängerschaft.
Das ist auch sicherlich nicht verkehrt, doch haben einige Vereine nicht mitbekommen, wie sich diese Gruppen verselbständigt haben und eine eigene Subkultur des Fandaseins erschaffen haben.

Ein weiterer Grund könnte natürlich auch einfach Desinteresse und das Gefühl des "Nicht zuständig Seins" sein, denn oftmals wird die Verantwortung auch gerne an andere Institutionen weitergereicht.
__________________
Alemannia Aachen -Für die besten Fans der Liga:
http://de.youtube.com/watch?v=zzoNAW87uhs
Mit Zitat antworten