Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5661  
Alt 16.12.2023, 08:33
Benutzerbild von Heya Alemannia
Heya Alemannia Heya Alemannia ist offline
Foren-Guru
 
Registriert seit: 09.05.2008
Beiträge: 2.195
Abgegebene Danke: 816
Erhielt 1.832 Danke für 570 Beiträge
Zitat:
Zitat von Braveheart Beitrag anzeigen
Das mag sein, mein lieber Wissquass. Unbehaglich ist mir trotzdem, denn die Hyperkommerzialisierung wird nicht mehr aufzuhalten sein. Neulich lief, ich glaube sogar in der good old Sportschau, ein trauriger Bericht über Man City: zwei lebenslange Fans, die schon seit vielen Jahren nicht mehr ins Stadion können wegen der horrenden Preise. Es bleibt der Pub mit Gleichgesinnten. Mein Fußball ist das nicht mehr. Wer bezahlt, bestimmt die Musik. Ich hoffe, dass wir uns am Lebensabend nicht an die guten alten Zeiten erinnern müssen: erschwingliche Dauerkarten, Bier im Stadion, sogar Rauchen erlaubt, Stehplätze, und Sporttotal, 5,99 für den Kick in Beeck. Habe jetzt schon keinerlei Bock mehr auf die CL - oder auf Großturniere. Ich wollte eigentlich meinen schottischen Freund nach München einladen: Preise fürs EM-Eröffnungsspiel beginnen bei 150 EUR... Wir werden in die Kneipe gehen - oder mit der Tartan Army in den Englischen Garten. Party mit Freunden, im Stadion kaum mehr möglich.
Die Hyperkommerzialisierung im Fußball wirft auch meiner Meinung nach einen unberechenbaren Schatten auf die Zukunft des Spitzenfußballs.

Aber bei einigen Punkten in deiner Aufzählung würde ich nicht mitgehen.

Was sind erschwingliche Karten? - Preise beim Eröffnungsspiel der EM beginnen bei 150 Euro. - Damit habe ich aber definitiv gerechnet und halte es nicht für Wucher. Könnten sich das viele Tivoli - Gänger nicht leisten, oder würde es ein großes Loch in das Budget der Mehrheit brennen? - Ich denke nicht.

Zum Beispiel Konzerttickets für ein Westernhagen - Konzert in Hannover liegen zwischen 70 und 115 Euro. Da stimmt für mich die Verhältnismäßigkeit schon. Wir reden nicht von einem Bundesligakick, sondern von einem Eventbesuch, den man aufgrund seiner Bedeutung über Jahrzehnte mit sich trägt.
Ich war bei der EM 88 in Köln beim Spiel Italien - Dänemark und habe noch sehr intensive Erinnerungen daran, ebenso 2008 in Wien bei Austria - Deutschland. Ganz intensive Erinnerungen an den Trip. Wie teuer war der Eintrit? - keine Ahnung. Das ist die Kategorie Eröffnungsspiel EM. Da halte ich 150 + nicht für ein Beispiel der Hyperkommerzialisierung. Hotel- und Reisekosten werden dabei deutlich stärker zu Buche schlagen.

Rauchfreie Stadien? - Ein Traum!
Wäre ich sofort dabei. Ist für mich aber tatsächlich nicht vorstellbar. Aber auf welcher Seite man dabei auch immer steht. Mit einer Form von Kapitalismus hat das überhaupt nichts zu tun.

Sitzplätze - Regelungen entstanden aufgrund ausuferndem Hooliganism in UK.
Keine kapitalistische Herkunft. Aber natürlich ist dadurch ein Stadionbesuch teurer geworden.


Vieles ist einfach Tradition. Dabei ist Tradition ein nicht sehr alter Fußballbegriff. Die Anfänge des Profifußballs in der Breite sind wohl Anfang der 1970er Jahre zu verzeichnen. Irgendwas zwischen 50 und 55 Jahre her. Das heißt auch, dass Tradition im Fußball eigentlich ein junger Begriff ist und nur über 2 Generationen übergreift. Viele der heutigen Fußballfans sind nicht mit dem modernen Fußball aufgewachsen und sehnen einer angeblich alten, besseren Zeit nach. Aber wie das so ist im Leben, alles geht weiter. Die Fußballrealität der jetzt ganz jungen Menschen wird in ihrer Lebensspanne nicht mehr zu vergleichen sein mit der Realität in unserer Lebensspanne.

Wird auch die Entwicklung der ganzen Gesellschaft betreffen.
Ganz normal.

Was die Preise, auch vom Pay TV angeht, wird es sich voraussichtlich an der Nachfrage orientieren. War auch schon seit den 70ern ähnlich.

Ganz so dramatisch sehe ich es also nicht. Man muss eben im Fußball, wie auch in allem Anderen die Fähigkeit haben, sich an Entwicklungen und Neuerungen anzupassen.
Geld spielt bei allen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen eine maßbegliche Rolle. Profifußball nicht ausgenommen.




Euch allen einen schicken 3. Advent!
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heya Alemannia für den nützlichen Beitrag:
Braveheart (16.12.2023)