Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 16.06.2014, 22:39
Benutzerbild von printenduevel
printenduevel printenduevel ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 5.833
Abgegebene Danke: 4.087
Erhielt 2.236 Danke für 1.086 Beiträge
Zitat:
Zitat von Black-Postit Beitrag anzeigen
Ich hab's beim ersten Mal gesehen.

Mir geht nur ein wenig auf den Sack, dass da zurzeit gerne gegen andere Verbände gehetzt wird. Eben in der Kneipe in Holland erzählt mir der Holländer ganz stolz, dass sein Landmann Italien-England fehlerfrei gepfiffen hat. Hab ihn gelobt.
Dann werd auf alle Fälle Schiri!

Es ist doch bei jeder WM so und ich halte das sogar für verständlich. Nomalerweise sehe ich das ja auch eher aus der Schiri-Brille, aber das sind zu viele gravierende Entscheidungen.

Es ist definitiv eine Frage der Ausbildung und auch eine Frage der Anforderungen die an den Schiri gestellt werden. CL und EL sowie die Ligen in Spanien, England, Italien und Deutschland, nur um mal ein paar exemplarisch zu nennen, fordern die Schiedsrichter sehr.

Man sieht es einfach, das für viele dieser Leute die aus den kleineren Verbänden kommen, dies eine ganz neue Welt ist.

Ich vergleiche das immer so, wenn du aus der Kreisliga in die Bezirksliga gehst, das ist schon etwas anderes und auch der Sprung von dort dann in die Landesliga usw. ist immens. Da muß man sich an das Spiel auch erst einmal gewöhnen.

Die Spieler werden immer raffinierter, das ganze ist taktischer, athletischer und schneller. Situationen bei der der A-Liga-Spieler noch jammert und stehen bleibt läßt man zwei Klassen höher ggf. laufen, weil dort die Spieler noch versuchen weiterzuspielen.

Und hier liegt halt die Krux. Es reicht nicht nur, das ich die Regeln beherrsche und körperlich fit bin, man muß auch als Schiri ein Spiel lesen können, um dann richtig zu reagieren.
__________________
Quelle: ???
Ich bliev dich treu, ming Alemannia - ejal wat och könt, woe och ömmer vür stönt:
Vür weäde niemols ongerjoe!
Mit Zitat antworten