Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 20.08.2008, 18:54
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von Au Hur Beitrag anzeigen
Was hat eine nicht unerhebliche Verschwendung von Steuergeldern (warum muss ein Vorplatz eigentlich 6.500.000,00 € kosten?) mit unnötiger Panikmache zu tun?
Er kostet zwar nur 5,5 Mio, aber natürlich ist das viel zu teuer.

Offenbar ist der Standard zu hoch angesetzt.
Ein Vorplatz eines Stadions braucht nichts anderes als eine gepflasterte Fläche und ist nicht vergleichbar mit innerstädtischen Fußgängerzonen. Die von der Stadt angeführten Vergleiche stimmen nicht.
Es wäre eine Obergrenze von 150 € / qm angemessen.
Schliesslich muss die Stadt ja auch noch anderes im Umfeld wie z.B. die Brücke usw. bezahlen.
Durch den Zeitdruck, der nach der langen Vorgeschichte besteht, ist es offenbar egal , was es kostet. Es wäre überhaupt kein Problem, eine Obergrenze festzusetzen und abzuspecken.
Aber sobald ein Projekt mit dem neuen Tivoli zusamnmenhängt, wird bei der Stadt Aachen vorauseilender Gehorsam paraktiziert. Ist ja kein Wunder, wenn der Chef gleichzeitig AR-Vorsitzender der Gmbh ist.
Irgendwann rechne ich mal aus, was die Randmassnahmen insgesamt gekostet haben.
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius
Mit Zitat antworten