Alemannia Fan-Forum WFB anschlusstor  

Zurück   Alemannia Fan-Forum WFB > Alemannia > Fan-Forum

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2881  
Alt 16.05.2024, 09:42
Benutzerbild von Tobby
Tobby Tobby ist offline
Talent
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 161
Abgegebene Danke: 133
Erhielt 100 Danke für 41 Beiträge
Zitat:
Zitat von DerLängsteFan Beitrag anzeigen
https://www.aachener-zeitung.de/loka.../12899933.html

Die Feier vor dem Rathaus am 26.05. wird vermutlich nicht so wie geplant stattfinden. Eine Bühne vor dem Rathaus und eine Videoleinwand auf dem Katschhof waren vorgesehen. Laut Sicherheitskonzept dürften höchstens 5000 Leute teilnehmen und die Veranstaltung würde hohe Kosten verursachen, die die Alemannia tragen müsste. Man hatte auch an eine Variante mit 5€ Eintritt gedacht, Moberz und Eller wäre allerdings nicht wohl damit.
Jetzt denkt man an eine Feier am Samstagabend, wenn die Mannschaft vom Pokalspiel zurückkommt. Nur die Location ist noch nicht gefunden.
Es werden Gespräche geführt und das Ergebnis wird zeitnah bekannt gegeben.
Das ist ein Armutszeugnis der Stadt Aachen! Wir reglementieren uns noch zu Tode mit den ganzen Auflagen und Vorgaben. Bloß keinen Spielraum geben... Bürokratie par excellence!
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen, als natürliche Dummheit!
Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Tobby für den nützlichen Beitrag:
Alter Vader (16.05.2024), Düsseldorfer (16.05.2024), Go (16.05.2024), LinkerVogel (16.05.2024), miba222 (16.05.2024), Odin (16.05.2024), Pandaman SchwarzGelb (16.05.2024), Pascalinho (16.05.2024)
Werbung
  #2882  
Alt 16.05.2024, 09:57
Benutzerbild von Pascalinho
Pascalinho Pascalinho ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 20.03.2023
Beiträge: 1.644
Abgegebene Danke: 2.913
Erhielt 2.235 Danke für 857 Beiträge
Zitat:
Zitat von Aix Trawurst Beitrag anzeigen
Frankfurt ist ein anderes Bundesland, eine andere Baustelle, andere Gesetze.

Keine Ahnung wieso das beim Karneval in Köln anders ist, oder vermutlich auch beim Rosenmontagsumzug in Aachen, Ich vermute weil es ein gesetzlicher Feiertag ist.
Aber das Fugfestival in Merzbrück beispielsweise hätte viel mehr Security Kräfte gebraucht und wurde damit komplett unwirtschaltlich, obwohl da Massenpanik nie, auch nur Ansatzweise ein Thema war und jemals geworden wäre wegen all dem unendlich vielen Platz und der Weitläufigkeit.
Aber Gesetze und Vorschriften sind halt nie immer ganz optimal für jeden erdenklichen Fall und so ganz unsinnig sind sie ja auch nicht, wie unter anderem genau das besagte Loveparadedisaster zeigt.

Wenn einem die Gesetzgebung und die Vorschriften des Landes NRW zu Großveranstaltungen wie einer Meisterfeier nicht passen, dann ist das ein grundlegend anderes Problem als die Stadt Aachen lösen kann. Dann muss man sich und seine Kritik halt wohl erstmal an das Land NRW wenden.
Aber auch innerhalb der Kommunen gibt es eine andere Gesetzgebung.
Und Sicherheitsvorschriften gelten der Sicherheit und sollten nicht abhängig von "Feiertag" oder Bürgerrecht ausgesetzt werden.. Das wäre willkür

Der wahre Grund, in meinen Augen, ist, dass besagtes Flugfest in Merzbrück auch unter den Vorschriften der Städteregion Aachen steht.. Schau dich mal um in Köln, Oberhausen, Gladbach etc. alles Städte in NRW, jedoch finden da in regelmäßiger Reihenfolge jegliche Großveranstaltungen statt. Auch nicht kommerzieller Art. Solche Großveranstaltungen in Aachen sind mir nur bekannt wenn dort einflussreiche Personen mitmischen.. CHIO oder Aachener Karneval..

Man schaue sich doch nur mal die ganzen Sicherheitsauflagen im Tivoli an.. Auflagen die es in Stadien wie Köln, Gladbach, Schalke usw. nicht bzw. viel abgeschwächter gibt.. Trotz einer höheren Zuschauerzahl..
Mit Zitat antworten
  #2883  
Alt 16.05.2024, 10:19
Benutzerbild von Luntenpaul
Luntenpaul Luntenpaul ist offline
Experte
 
Registriert seit: 29.08.2018
Beiträge: 897
Abgegebene Danke: 200
Erhielt 1.166 Danke für 459 Beiträge
Zitat:
Zitat von Aix Trawurst Beitrag anzeigen
Frankfurt ist ein anderes Bundesland, eine andere Baustelle, andere Gesetze.

Keine Ahnung wieso das beim Karneval in Köln anders ist, oder vermutlich auch beim Rosenmontagsumzug in Aachen, Ich vermute weil es ein gesetzlicher Feiertag ist.
Aber das Fugfestival in Merzbrück beispielsweise hätte viel mehr Security Kräfte gebraucht und wurde damit komplett unwirtschaltlich, obwohl da Massenpanik nie, auch nur Ansatzweise ein Thema war und jemals geworden wäre wegen all dem unendlich vielen Platz und der Weitläufigkeit.
Aber Gesetze und Vorschriften sind halt nie immer ganz optimal für jeden erdenklichen Fall und so ganz unsinnig sind sie ja auch nicht, wie unter anderem genau das besagte Loveparadedisaster zeigt.

Wenn einem die Gesetzgebung und die Vorschriften des Landes NRW zu Großveranstaltungen wie einer Meisterfeier nicht passen, dann ist das ein grundlegend anderes Problem als die Stadt Aachen lösen kann. Dann muss man sich und seine Kritik halt wohl erstmal an das Land NRW wenden.

Seit wann ist Rosenmontag ein gesetzlicher Feiertag?
__________________
So wie einst Real Madrid!
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Luntenpaul für den nützlichen Beitrag:
Dirk (17.05.2024), virus (16.05.2024)
  #2884  
Alt 16.05.2024, 10:38
Benutzerbild von Max
Max Max ist offline
Foren-Ikone
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 4.713
Abgegebene Danke: 3.795
Erhielt 4.342 Danke für 1.192 Beiträge
Zitat:
Zitat von Pascalinho Beitrag anzeigen
Aber auch innerhalb der Kommunen gibt es eine andere Gesetzgebung.
Und Sicherheitsvorschriften gelten der Sicherheit und sollten nicht abhängig von "Feiertag" oder Bürgerrecht ausgesetzt werden.. Das wäre willkür
Gesetzgebung findet nicht auf der kommunalen Ebene statt. Und selbstverständlich muss abgewogen werden, ob man eine Veranstaltung zum Beispiel untersagen kann. Demonstrationen müssen angemeldet, aber nicht genehmigt werden, weil es natürlich ein bedeutenderes Recht ist, sich politisch zu betätigen, als eine Schlagerparty zu feiern.


Zitat:
Zitat von Pascalinho Beitrag anzeigen
Man schaue sich doch nur mal die ganzen Sicherheitsauflagen im Tivoli an.. Auflagen die es in Stadien wie Köln, Gladbach, Schalke usw. nicht bzw. viel abgeschwächter gibt.. Trotz einer höheren Zuschauerzahl..
Kannst Du ein Beispiel nennen?
__________________
"Man kann immer nach dem Negativen fragen." - Dr. Jürgen Linden
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Max für den nützlichen Beitrag:
chris2010 (16.05.2024), DerLängsteFan (16.05.2024), Franz Wirtz (16.05.2024), Theos.Pfau (16.05.2024), ZappelPhilipp (16.05.2024)
  #2885  
Alt 16.05.2024, 11:12
Benutzerbild von Pascalinho
Pascalinho Pascalinho ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 20.03.2023
Beiträge: 1.644
Abgegebene Danke: 2.913
Erhielt 2.235 Danke für 857 Beiträge
Zitat:
Zitat von Max Beitrag anzeigen
Gesetzgebung findet nicht auf der kommunalen Ebene statt. Und selbstverständlich muss abgewogen werden, ob man eine Veranstaltung zum Beispiel untersagen kann. Demonstrationen müssen angemeldet, aber nicht genehmigt werden, weil es natürlich ein bedeutenderes Recht ist, sich politisch zu betätigen, als eine Schlagerparty zu feiern.



Kannst Du ein Beispiel nennen?
Hast du vermutlich Recht mit, halte ich aber für Schwachsinn, da es ja um die Sicherheit der Teilnehmer geht.. da sollte es doch eigentlich egal sein ob es eine Demo, eine Meisterfeier oder eine Schlagerparty ist.. Karneval wird hier aber auch in großen Maßen gefeiert.. Da juckt es dann auch niemanden wenn der ganze Markt und Umgebung voll ist.

Da fällt mir ganz spontan das freihalten der Treppenaufgänge ein, wer schon mal in der Südkurve von Köln und Dortmund war, weiß dass es dort quasi keine Treppen mehr gibt..
Dann die zahlreichen unnötigen Auflagen während der Corona Pandemie.. Obwohl in anderen Stadien in NRW wieder alles gelockert wurde.. (Essen, Münster usw.)
Dazu die Auflagen die dazu führen, dass im Tivoli quasi keine Großveranstaltungen stattfinden dürfen. (Festivals, Konzerte usw.)

Obwohl man 2 große Fluchtwege an den Ecken hat..

Denke da lassen sich noch die ein oder anderen unnötige Auflagen finden, wenn man sich mal mit dem Thema befasst.

Aachen Ole ist doch das beste Beispiel für willkürliche Auflagen der Stadt Aachen..

Aber das geht nun auch zu sehr ins Off Topic und dreht sich auch wieder nur im Kreis.
Meiner Meinung nach ist die Aachener Willkür ein Witz, das kann natürlich jeder anders sehen. Ist nur meine Meinung!
Mit Zitat antworten
  #2886  
Alt 16.05.2024, 11:14
Iledörpac Iledörpac ist offline
Talent
 
Registriert seit: 16.06.2023
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 127
Erhielt 160 Danke für 56 Beiträge
Ohne Politisch Diskutieren zu wollen.

Es ist von unserer tolle Stadt wieder einmal nur wichtigmacherei!!!

Glaubt doch kein Mensch, dass das vor 3 Wochen noch keiner wusste, dass es diese „Auflagen“ geben würde. Das man da jetzt Eintritt verlangt ist die noch viel größere Katastrophe. Nicht weil es mich stört sondern weil man den vielleicht etwas schlechter Verdienenden wieder Geld aus der Tasche zieht. Es ist und bleibt ein Unding, was Politiker in unserem Land und in dem Fall in unserer Stadt entscheiden und v.a. Wie und WANN es Kommuniziert wird.

Unglaublich das ganze…
Mit Zitat antworten
  #2887  
Alt 16.05.2024, 11:18
chris2010 chris2010 ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 21.12.2010
Beiträge: 5.476
Abgegebene Danke: 11.386
Erhielt 8.593 Danke für 2.882 Beiträge
https://www.im.nrw/themen/gefahrenab...eranstaltungen
Für die, die an Sachargumenten interessiert sind. Zum Beispiel am Unterschied zwischen Veranstaltung und Versammlung (worunter beispielsweise die Demonstration fällt).
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu chris2010 für den nützlichen Beitrag:
Pascalinho (16.05.2024), smannia (16.05.2024)
  #2888  
Alt 16.05.2024, 11:29
Benutzerbild von Max
Max Max ist offline
Foren-Ikone
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 4.713
Abgegebene Danke: 3.795
Erhielt 4.342 Danke für 1.192 Beiträge
Zitat:
Zitat von Iledörpac Beitrag anzeigen
Ohne Politisch Diskutieren zu wollen.

Es ist von unserer tolle Stadt wieder einmal nur wichtigmacherei!!!

Glaubt doch kein Mensch, dass das vor 3 Wochen noch keiner wusste, dass es diese „Auflagen“ geben würde. Das man da jetzt Eintritt verlangt ist die noch viel größere Katastrophe. Nicht weil es mich stört sondern weil man den vielleicht etwas schlechter Verdienenden wieder Geld aus der Tasche zieht. Es ist und bleibt ein Unding, was Politiker in unserem Land und in dem Fall in unserer Stadt entscheiden und v.a. Wie und WANN es Kommuniziert wird.

Unglaublich das ganze…
Wer hat denn das Sicherheitskonzept erarbeitet, in dem von Eintrittsgeldern die Rede ist?
__________________
"Man kann immer nach dem Negativen fragen." - Dr. Jürgen Linden
Mit Zitat antworten
  #2889  
Alt 16.05.2024, 11:42
Benutzerbild von Theos.Pfau
Theos.Pfau Theos.Pfau ist gerade online
Stammposter
 
Registriert seit: 28.10.2022
Beiträge: 456
Abgegebene Danke: 1.851
Erhielt 394 Danke für 186 Beiträge
Zitat:
Zitat von Aix Trawurst Beitrag anzeigen
Frankfurt ist ein anderes Bundesland, eine andere Baustelle, andere Gesetze.

Keine Ahnung wieso das beim Karneval in Köln anders ist, oder vermutlich auch beim Rosenmontagsumzug in Aachen, Ich vermute weil es ein gesetzlicher Feiertag ist.
Aber das Fugfestival in Merzbrück beispielsweise hätte viel mehr Security Kräfte gebraucht und wurde damit komplett unwirtschaltlich, obwohl da Massenpanik nie, auch nur Ansatzweise ein Thema war und jemals geworden wäre wegen all dem unendlich vielen Platz und der Weitläufigkeit.
Aber Gesetze und Vorschriften sind halt nie immer ganz optimal für jeden erdenklichen Fall und so ganz unsinnig sind sie ja auch nicht, wie unter anderem genau das besagte Loveparadedisaster zeigt.

Wenn einem die Gesetzgebung und die Vorschriften des Landes NRW zu Großveranstaltungen wie einer Meisterfeier nicht passen, dann ist das ein grundlegend anderes Problem als die Stadt Aachen lösen kann. Dann muss man sich und seine Kritik halt wohl erstmal an das Land NRW wenden.

Alles hier in der Versammelungsstätten Verordnung geregelt:

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_...2&aufgehoben=J


Ich glaube nicht, dass das Abhalten an einem anderen Ort mit den Finanzen zusammen hängt.
Das sollte sogar teuerer werden, da man auch Bühne etc benötigt.

Der Blausteinsee wäre doch top, zw. Köln und Aachen passt doch super!
Mit Zitat antworten
  #2890  
Alt 16.05.2024, 11:45
Benutzerbild von Theos.Pfau
Theos.Pfau Theos.Pfau ist gerade online
Stammposter
 
Registriert seit: 28.10.2022
Beiträge: 456
Abgegebene Danke: 1.851
Erhielt 394 Danke für 186 Beiträge
Zitat:
Zitat von Pascalinho Beitrag anzeigen
Aber auch innerhalb der Kommunen gibt es eine andere Gesetzgebung.
Und Sicherheitsvorschriften gelten der Sicherheit und sollten nicht abhängig von "Feiertag" oder Bürgerrecht ausgesetzt werden.. Das wäre willkür

Der wahre Grund, in meinen Augen, ist, dass besagtes Flugfest in Merzbrück auch unter den Vorschriften der Städteregion Aachen steht.. Schau dich mal um in Köln, Oberhausen, Gladbach etc. alles Städte in NRW, jedoch finden da in regelmäßiger Reihenfolge jegliche Großveranstaltungen statt. Auch nicht kommerzieller Art. Solche Großveranstaltungen in Aachen sind mir nur bekannt wenn dort einflussreiche Personen mitmischen.. CHIO oder Aachener Karneval..

Man schaue sich doch nur mal die ganzen Sicherheitsauflagen im Tivoli an.. Auflagen die es in Stadien wie Köln, Gladbach, Schalke usw. nicht bzw. viel abgeschwächter gibt.. Trotz einer höheren Zuschauerzahl..

Veranstalten kann soetwas jeder, solange er über genügend Kohle verfügt und ein wasserfestes Sicherheitskonzept vorlegen kann.

Sie zB Kimiko in Aachen…
Mit Zitat antworten
  #2891  
Alt 16.05.2024, 11:48
Benutzerbild von DerLängsteFan
DerLängsteFan DerLängsteFan ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 27.08.2007
Beiträge: 5.808
Abgegebene Danke: 3.711
Erhielt 5.473 Danke für 1.760 Beiträge
Oft sind es ja die, die vorher am lautesten schreien, dass alles am besten ohne Beschränkungen zugelassen werden soll, dieselben die nach Zwischenfällen oder Katastrophen den Veranstalter als Schuldigen verklagen. Aus diesem Grunde würde ich mich als Verantwortlicher auch an alle Vorgaben halten.
Diese Vorgaben gibt es, weil in der Vergangenheit eben nicht alles ich sage mal vernünftig ablief. Die Ursachen sind also nicht bei den Veranstaltern zu suchen, sondern letztlich an manchen Teilnehmern vergangener Events.

Pauschal zu sagen in anderen Städten ist das anders wage ich zu bezweifeln.
Man bekommt es nur nicht hautnah mit.

Ich hoffe, es gibt eine Lösung die alle zufriedenstellt.
__________________

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu DerLängsteFan für den nützlichen Beitrag:
Dirk (17.05.2024), I LOV IT (21.05.2024), Max (16.05.2024), PsyPanic70 (16.05.2024), tivolino (16.05.2024), ZappelPhilipp (16.05.2024)
  #2892  
Alt 16.05.2024, 11:52
LinkerVogel LinkerVogel ist offline
Foren-Guru
 
Registriert seit: 18.07.2022
Beiträge: 2.230
Abgegebene Danke: 2.847
Erhielt 4.737 Danke für 1.525 Beiträge
also am Sonntag wird die Mannschaft im/am Rathaus empfangen. Da der Empfang nunmehr bekannt ist, werden ja trotzdem mehrere tausende hinströmen.
Weil das aber dann keine offizielle Veranstaltung/Versammlung ist bedarf es dann keiner Sicherheitskonzepte?

Habe ich das richtig verstanden?

Ansonsten bin ich mal gespannt, an welchem Ort die offizielle Feier steigen soll. In Stadtnähe ist mir nicht bekannt, wo entsprechende Freiflächen sind. Das Ambiente und die Tradition des Marktplatzes wird man leider nirgendwo erreichen können.

Eine Feier vor den Hangas am Flughafen Merzbrück würde vermutlich nur wenige wirklich vom Hocker hauen.
Mit Zitat antworten
  #2893  
Alt 16.05.2024, 12:44
Benutzerbild von KILO
KILO KILO ist offline
Foren-Guru & Moderator
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 2.275
Abgegebene Danke: 909
Erhielt 2.269 Danke für 899 Beiträge
Zitat:
Zitat von Tobby Beitrag anzeigen
Das ist ein Armutszeugnis der Stadt Aachen! Wir reglementieren uns noch zu Tode mit den ganzen Auflagen und Vorgaben. Bloß keinen Spielraum geben... Bürokratie par excellence!
Das Problem ist aber nicht die Stadt Aachen sondern das Ministerium für Inneres in NRW.
Es gibt einen Orientierungsrahmen für solche Veranstaltungen. Unter anderem ist es, da >5000 Besucher, eine Großveranstaltung.

Natürlich hängt da viel mit dem Loveparade Unglück zusammen. Diese Sicherheitskonzepte wurden ja auch erst danach erarbeitet und vom Ministerium vorgeschrieben.

Da kann die Stadt Aachen jetzt auch nicht sagen: "Och joh, in XY machen die das doch auch so."

Eine Aufstiegsfeier kannst du auch nicht ein halbes Jahr vorher planen. (Außer man wohnt in München [die letzten Jahre])
Wer schon mal bei der Planung einer Großveranstaltung dabei war, der weiß was da alles dranhängt.

Der Stadt jetzt die Schuld zu geben halte ich für völligen Blödsinn.
__________________
Das Schönste in Köln ist die Autobahn nach Aachen!! :klatschen:
Mit Zitat antworten
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu KILO für den nützlichen Beitrag:
Ananas (16.05.2024), DerLängsteFan (16.05.2024), HauDeMull (16.05.2024), I LOV IT (21.05.2024), Kosh (16.05.2024), Nordlicht (16.05.2024), PsyPanic70 (16.05.2024), Schwatz-Jelb (16.05.2024), Takuub (16.05.2024), tivolino (16.05.2024), Zschauspieler (16.05.2024)
  #2894  
Alt 16.05.2024, 13:10
Benutzerbild von KILO
KILO KILO ist offline
Foren-Guru & Moderator
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 2.275
Abgegebene Danke: 909
Erhielt 2.269 Danke für 899 Beiträge
Zitat:
Zitat von Tobby Beitrag anzeigen
Das ist ein Armutszeugnis der Stadt Aachen! Wir reglementieren uns noch zu Tode mit den ganzen Auflagen und Vorgaben. Bloß keinen Spielraum geben... Bürokratie par excellence!
Sorry, ich muss das nochmal aufgreifen, weil mir das keine Ruhe lässt.

Im Prinzip läuft das so:

(1).
Derjenige, der eine Veranstaltung plant muss 3 Monate vorher der Stadt ein Sicherheitskonzept vorlegen (Erster Entwurf)
Quelle: https://www.aachen.de/De/kultur_frei...gen/index.html

Die Stadt kommt nicht und sagt: Ey, falls ihr Meister werdet, keine Sorge, wir haben für euch schon alles angerichtet.

(2.)
1999 und 2006 braucht man nicht als Referenz ranziehen, da beides VOR dem Unglück der Loveparade passierte. Erst DANACH wurde vom Ministerium die Konzepte verlangt, etc.

(3.)
Ausnahmen... Spielraum..Bürokratie....
Wir sind weder Real Madrid noch Fußballweltmeister geworden. Wir sind nicht das Maß aller Dinge. Wir sind "nur" in die 3. Liga aufgestiegen.
Es gibt keinen Leitfaden des Ministeriums der hier vorschreibt: "Wenn es um die Alemannia geht darf man auch mal Fünfe gerade sein lassen"

(4.)
Ja auch ich bin enttäuscht darüber.
Aber eine Veranstaltung muss laaaaange vorher geplant werden. Und zwar nicht von der Stadt sondern.... Achtung.... von uns, der Alemannia.

Alles blöd gelaufen vielleicht aber anders nicht machbar und von daher muss man das akzeptieren ohne einen Schuldigen dafür zu suchen.
__________________
Das Schönste in Köln ist die Autobahn nach Aachen!! :klatschen:
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu KILO für den nützlichen Beitrag:
chris2010 (16.05.2024), HauDeMull (16.05.2024), I LOV IT (21.05.2024), Kosh (16.05.2024), Nordlicht (16.05.2024), Schwatz-Jelb (16.05.2024), ZappelPhilipp (16.05.2024)
  #2895  
Alt 16.05.2024, 13:25
Benutzerbild von ZappelPhilipp
ZappelPhilipp ZappelPhilipp ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 9.237
Abgegebene Danke: 6.019
Erhielt 2.684 Danke für 1.208 Beiträge
PK zum Spiel gibt es hier.

Ist bereits beendet.
Mit Zitat antworten
  #2896  
Alt 16.05.2024, 13:41
Tivolist Tivolist ist offline
Stammposter
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 674
Abgegebene Danke: 1.024
Erhielt 1.105 Danke für 397 Beiträge
Alemannia Aachen - Freistoß-Spezialist Anton Heinz im Interview: "Diese Fans sind nicht der 12., sondern 13. Mann"

Alemannia Aachen kehrt in diesem Sommer zurück in die 3. Liga. Eine der prägenden Figuren des Aufstiegs ist Freistoßkünstler Anton Heinz. Im exklusiven Interview spricht er über die Saison.

Das Interview führte Kai Esser

Alemannia Aachen ist zurück im Profifußball. Nach elf Jahren Abstinenz haben die Schwarz-Gelben den Wiederaufstieg in die 3. Liga geschafft. Mitverantwortlich dafür: Top-Torschütze Anton Heinz. Der wurde in dieser Saison bundesweit bekannt, weil er in einem Spiel drei Freistoßtore erzielte.

Mit ran spricht er über die Feierlichkeiten in Aachen, seine Freistoß-Begabung und das Verhältnis zu den Fans, die ihn als "Fußballgott" verehren.

ran: Herr Heinz, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die 3. Liga. Sie sind "auf der Couch" aufgestiegen, wie man so schön sagt. Nehmen Sie uns mit in die entscheidenden Minuten.

Anton Heinz: Vielen Dank! Wir haben uns als Mannschaft und dem ganzen Staff im Presseraum getroffen und das Spiel zwischen Fortuna Köln und dem Wuppertaler SV geguckt. Wir haben mitgefiebert, weil die Ausgangslage klar war: Wenn Wuppertal nicht gewinnt, dann sind wir aufgestiegen. Ich war erst nicht angespannt, aber in der 2. Halbzeit, als Wuppertal das 1:1 gemacht hat, kam die Spannung dann doch hoch. In der 90. Minute macht Köln dann das 2:1 und wir sind richtig explodiert, weil es dann klar war. Wir haben gesungen, uns umarmt, es war toll. Danach sind einige Fans zum Balkon am Stadion gekommen und haben mit uns gefeiert. Das war unglaublich! Später sind wir in die Innenstadt gefahren und da haben wir weiter mit den Fans Party gemacht.

ran: Danach war die ganze Stadt gefühlt zwei Tage auf den Beinen, inklusive Platzsturm beim anschließenden Heimspiel. Was fühlt man, wenn man diese Massen sieht, die so lange auf diesen Moment gewartet haben?

Heinz: Es war nicht zu beschreiben. Für mich und die meisten war es der erste Aufstieg mit solch einer Euphorie. Ich bin 2020 mit dem SC Verl aufgestiegen, aber das war zur Corona-Zeit und Verl hat nicht diese Wucht wie Aachen. Es war einfach krass. Wir haben später Bilder vom Rathaus-Platz gesehen, wo wir leider nicht waren. Der war rappelvoll, es gab Feuerwerk, das hat uns selbst nochmal überrascht. Der Stadt bedeutet es so viel und wir sind sehr froh, das geschafft zu haben.

ran: Zu Ihnen persönlich: Wissen Sie eigentlich, was die Fans rufen, wenn Sie bei der Aufstellung dran sind?

Heinz (lacht): Ja, das habe ich mitbekommen. Nach meinem Namen kommt noch "Fußballgott".

ran: Was macht das mit Ihnen? Wie nehmen Sie das auf? Das Trikot mit der 21 ist im Fanshop auch mit das begehrteste.

Heinz: Da bin ich sehr stolz drauf. Das rufen sie ja auch nicht einfach so. Hinter dem, was ich auf dem Platz am Ende zeige, steckt harte Arbeit. Dafür bin ich unglaublich dankbar. Aber ich werde nicht abheben und auf einmal denken, dass ich jetzt wirklich der Gott hier bin und mir alles erlauben kann. Ich arbeite weiter hart an mir, damit die Leistungen weiter stimmen. Ich genieße es aber natürlich auch.

Fans in der Kabine: "Wir spielen nicht für uns, sondern für eine ganze Stadt"
ran: Diese Liebe war aber nicht von Anfang an da. Sie sind schlecht in die Saison gestartet, unter anderem mit einem 1:4 bei Ihrem Ex-Klub Rot-Weiß Oberhausen. Danach wurde Trainer Helge Hohl entlassen und Sie mussten sich am Zaun von den Fans einiges anhören.

Heinz: Auf jeden Fall, da haben wir eine Klatsche bekommen. Der Vorstand hat uns dann nach dem Spiel mitgeteilt, dass der Trainer entlassen wird. Es war eine sehr harte Zeit, aber es war eine Art Wendepunkt. Daran sind wir als Mannschaft auch gewachsen. Wir haben realisiert, was das hier für ein Klub ist und wie schnell es gehen kann. Es war sicher nicht schön, als wir da am Zaun standen, die Fans waren zu Recht sehr sauer und sehr emotional. Aber ich bin froh, diese Erfahrung gemacht zu haben. Das hatte ich noch nie. Wie geht man damit um? Und wir sind gut damit umgegangen und haben dann auch die richtige Reaktion gezeigt.

ran: Dann kam Heiner Backhaus als Trainer. Eine seiner ersten Amtshandlungen war es, auch Fans in die Kabine zu holen, um Ihnen zu erzählen, was Alemannia Aachen überhaupt bedeutet. Wie wichtig war das für Sie als Gruppe?

Heinz: Wir sind ein Kader, der neu zusammengestellt wurde, wir hatten einen großen Umbruch. Viele Spieler, mich eingeschlossen, hatten diese Emotionalität einfach noch nie in dieser Größenordnung. Ich glaube, dass die Fans bei uns waren und uns erklärt haben, was sie von uns wollen, wie sie zu dem Klub stehen und was sie alles für uns tun, hat uns auch nochmal die Augen geöffnet. Wir spielen nicht nur für uns, sondern für tausende Fans und eine ganze Stadt.

ran: Was hat der neue Trainer verändert? Hat er Prozesse erstmal nur vereinfacht oder wo hat er angesetzt?

Heinz: Heiner ist ein Trainer, der viel Wert auf die Grundtugenden legt. Heißt: Laufen, Zweikämpfe führen, Anlaufen, nicht den Kopf hängen lassen, füreinander da sein. Ich glaube, dass wir vorher eine Gruppe von Einzelspielern waren und er uns zu einem Team geformt hat. Ich denke, dass das der Hauptgrund war, wieso wir am Ende so erfolgreich waren. Wir haben nicht immer den schönsten Fußball gespielt, wir kommen über Leidenschaft und Mentalität. Das hat er uns Tag für Tag in die Köpfe eingeprügelt.

an: Besonders einer hat vom Trainerwechsel profitiert: Anton Heinz. In 30 Pflichtspielen unter ihm (Stand: 15. Mai) haben Sie 21 Tore geschossen und 13 vorbereitet. Hat er Sie besonders zur Seite genommen oder wie kommt diese Statistik zustande?

Heinz: Nein, am Anfang wusste er nicht einmal, wie ich heiße (lacht). Wir hatten am Anfang ein Testspiel gegen Bayer Leverkusen. Das haben wir 2:4 verloren, aber da habe ich ihn wohl einfach überzeugt mit meiner Art. So wie er spielen möchte, das versuche ich zu verkörpern. Das habe ich Woche für Woche bestätigt, sodass er Vertrauen in mich bekommen hat und weiß, was er von mir kriegt. So ist auch mein Selbstvertrauen gestiegen.

ran: Drei dieser 21 Tore haben Sie im Dezember in Wuppertal gemacht, alle per direktem Freistoß. Damit haben Sie bundesweit für Aufsehen gesorgt. Wie oft haben Sie sich die Tore danach nochmal angeschaut?

Heinz: Um ehrlich zu sein, habe ich sie mir wirklich öfter mal angeschaut (lacht). Ich kann es eigentlich gar nicht in Worten beschreiben, auch mit dem Spielverlauf (Alemannia führte schnell 3:0, kassierte in Unterzahl das 3:3, kurz vor Schluss das Siegtor durch Heinz, Anm. d. Red.). Das Hinspiel im eigenen Stadion hatten wir ja auch dubios verloren. Das hat am Ende dann zusammengepasst. Ich bin sehr stolz auf diese Leistung. Ich arbeite viel an mir, gerade auch die Freistöße. Drei in einem Spiel sind aber auch eine Hausnummer.

ran: Direkt nach dem Spiel haben Sie im Interview gesagt: "Eigentlich war alles wie immer, ich habe mich einfach nur gut gefühlt heute." Ist diese Bescheidenheit eine Charaktereigenschaft von Anton Heinz oder mussten Sie das erst lernen?

Heinz: Nein, so war ich schon immer. Vor ein paar Jahren war ich auch noch sehr schüchtern, das habe ich mittlerweile beiseitegelegt. Durch den Erfolg wird man natürlich auch selbstbewusster, aber ich versuche immer, bescheiden und auf dem Boden zu bleiben. Ich weiß, wo ich herkomme, mein erstes Jahr bei den Herren war in der Landesliga. Das habe ich mir alles hart erarbeitet und das kann mir keiner wegnehmen. Ich gebe immer nur Gas und mehr kann ich am Ende auch nicht machen.






https://www.ran.de/sports/fussball/3...te-mann-369970
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Tivolist für den nützlichen Beitrag:
Alter Vader (16.05.2024), chris2010 (16.05.2024), DerLängsteFan (16.05.2024), Kosh (16.05.2024)
  #2897  
Alt 16.05.2024, 13:48
Tivolist Tivolist ist offline
Stammposter
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 674
Abgegebene Danke: 1.024
Erhielt 1.105 Danke für 397 Beiträge
Teil 2 (zu viele Zeichen):

Nur Freistöße? "Ich kann auch schon ein bisschen mehr"

ran: Bei Ihrem Wechsel gab es auch Zweifel. Da stand Ihre Qualität abseits der Freistöße auch mal infrage. Auch nach dem Wuppertal-Spiel waren nur die Freistöße Thema, obwohl Sie insgesamt 36 Scorerpunkte in 36 Spielen gesammelt haben. Nervt Sie das manchmal, nur auf die Freistöße reduziert zu werden?

Heinz: Ich muss schon sagen, dass es mich am Anfang ein wenig gestört hat. Ich bin nicht nur meine Freistöße. Die fallen vielleicht am meisten auf, aber ich kann auch schon ein bisschen mehr. Auch, wenn ich jetzt sechs Freistoßtore in dieser Saison habe, 19 insgesamt.

ran: Sie führen also Buch?

Heinz (lacht): Ja, die zähle ich schon gerne. Aber das wird mir auch oft von anderen gesagt, wie viele ich schon habe.

ran: Aktuell haben Sie aber eine Ladehemmung, oder? Ihr letztes Freistoßtor war im Februar gegen Oberhausen. Ändern Sie im Training etwas?

Heinz: Tatsächlich machen die verschiedenen Bälle einen riesigen Unterschied. Wenn ich die gleich schieße, fliegen die alle anders. Da freue ich mich schon, dass es in der 3. Liga einheitliche Bälle gibt. Die Bälle hier sind schon anders als die letzten beiden Jahre in Oberhausen. Aber Wuppertal benutzt den gleichen Ball wie Oberhausen.

ran: Selbst Schuld also, könnte man sagen.

Heinz: So kann man das sagen, ja (lacht). Mit dem Ball habe ich viel trainiert, deshalb hat es vielleicht so gut geklappt. Ich muss auch sagen, dass ich in den letzten Wochen nicht so viele Freistöße geübt habe, weil ich etwas angeschlagen war und nichts riskieren wollte. Die Freistoßtore kommen wieder, da mache ich mir keine Sorgen.

ran: Nochmal zu den Fans: Sie haben in 2024 immer vor über 20.000 Fans gespielt, teilweise sogar 30.000. Wie sehr beeinflusst einen das? Ist es nur eine Floskel oder geht man dann wirklich ein, zwei Meter mehr?

Heinz: Nein, ich glaube schon, dass man dann mehr aus sich herausholt. Gerade zum Ende, wenn wir auf unsere eigenen Fans spielen und es beginnt die 70. und 80. Minute, da peitschen sie uns komplett nach vorne. Das hatte ich noch nie, mit so vielen Fans im Rücken. Die sind nicht nur der zwölfte, sondern der 13. Mann. Ich kann nicht in Worte fassen, wie wichtig sie für uns sind, sie sind unglaublich.

ran: Drei Spieltage vor Schluss war der Aufstieg bereits sicher, Sie haben aber noch ein Ziel: die DFB-Pokal-Teilnahme. Das Endspiel im Verbandspokal ist jedoch erst Ende Mai. Wie schafft man es, da den Fokus oben zu halten und nicht statt 100 Prozent vielleicht nur 95 Prozent zu geben?

Heinz: Klar, man ist vielleicht etwas lockerer. Etwas Druck ist abgefallen, denn der Aufstieg war Ziel Nummer eins. Aber das kann auch etwas Positives sein. Beim vorletzten Spiel beim SC Wiedenbrück haben wir beim zweitbesten Team der Rückrunde nach uns eine super Leistung gezeigt und 4:0 gewonnen. Wir sind lockerer und konnten befreit aufspielen. Im Training merke ich keinen Unterschied, außer, dass wir alle glücklicher sind (lacht). Wir wollen alle restlichen Spiele gewinnen, das ist unser Ziel.

Alemannia Aachen: "Die 3. Liga kann sich auf etwas gefasst machen"
ran: Ein persönliches Ziel haben Sie auch noch …

Heinz: Genau, ich will auf jeden Fall noch Torschützenkönig werden und werde da auch weiter Gas geben. Aktuell habe ich 20 Liga-Tore, da sieht es gut aus.

ran: Durch den Aufstieg hat sich Ihr Vertrag automatisch verlängert, sind also an die Alemannia gebunden. Spielen Sie auch nächste Saison am Tivoli? Ihre Leistungen haben sicher Begehrlichkeiten geweckt…

Heinz: Ich denke, im Fußball darf man nie etwas ausschließen, es kann immer alles passieren. Aber ich fühle mich hier sehr, sehr wohl und bin unheimlich stolz, dieses Trikot tragen zu dürfen.

ran: Letzte Frage: Auf was kann sich die 3. Liga mit Ihnen und der Alemannia freuen?

Heinz: Auf ein richtig geiles Stadion, auf noch geilere Fans und vor allem eine richtig starke Truppe, die einfach Bock auf diese Liga hat. Die können sich auf etwas gefasst machen!
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Tivolist für den nützlichen Beitrag:
Alter Vader (16.05.2024), chris2010 (16.05.2024), DerLängsteFan (16.05.2024), Kosh (16.05.2024)
  #2898  
Alt 16.05.2024, 13:58
LinkerVogel LinkerVogel ist offline
Foren-Guru
 
Registriert seit: 18.07.2022
Beiträge: 2.230
Abgegebene Danke: 2.847
Erhielt 4.737 Danke für 1.525 Beiträge
Zitat:
Zitat von KILO Beitrag anzeigen
Sorry, ich muss das nochmal aufgreifen, weil mir das keine Ruhe lässt.

Im Prinzip läuft das so:

(1).
Derjenige, der eine Veranstaltung plant muss 3 Monate vorher der Stadt ein Sicherheitskonzept vorlegen (Erster Entwurf)
Quelle: https://www.aachen.de/De/kultur_frei...gen/index.html

Die Stadt kommt nicht und sagt: Ey, falls ihr Meister werdet, keine Sorge, wir haben für euch schon alles angerichtet.

(2.)
1999 und 2006 braucht man nicht als Referenz ranziehen, da beides VOR dem Unglück der Loveparade passierte. Erst DANACH wurde vom Ministerium die Konzepte verlangt, etc.

(3.)
Ausnahmen... Spielraum..Bürokratie....
Wir sind weder Real Madrid noch Fußballweltmeister geworden. Wir sind nicht das Maß aller Dinge. Wir sind "nur" in die 3. Liga aufgestiegen.
Es gibt keinen Leitfaden des Ministeriums der hier vorschreibt: "Wenn es um die Alemannia geht darf man auch mal Fünfe gerade sein lassen"

(4.)
Ja auch ich bin enttäuscht darüber.
Aber eine Veranstaltung muss laaaaange vorher geplant werden. Und zwar nicht von der Stadt sondern.... Achtung.... von uns, der Alemannia.

Alles blöd gelaufen vielleicht aber anders nicht machbar und von daher muss man das akzeptieren ohne einen Schuldigen dafür zu suchen.
na dann planen wir besser jetzt schon einmal die Aufstiegsfeier in die zweite Liga und auch den in die Erste.
Nicht, dass das hinterher nicht rechtzeitig ist.

Das ist ja auch am Reißbrett planbar. Monate vor Saisonende steht ja ohnehin fest, dass wir das rocken
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu LinkerVogel für den nützlichen Beitrag:
Pascalinho (16.05.2024)
  #2899  
Alt 16.05.2024, 14:05
Benutzerbild von DerLängsteFan
DerLängsteFan DerLängsteFan ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 27.08.2007
Beiträge: 5.808
Abgegebene Danke: 3.711
Erhielt 5.473 Danke für 1.760 Beiträge
Zitat:
Zitat von LinkerVogel Beitrag anzeigen
na dann planen wir besser jetzt schon einmal die Aufstiegsfeier in die zweite Liga und auch den in die Erste.
Nicht, dass das hinterher nicht rechtzeitig ist.

Das ist ja auch am Reißbrett planbar. Monate vor Saisonende steht ja ohnehin fest, dass wir das rocken
Planen können wir die schon Jahre im Voraus.

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich die Stadt erst kurz vorher damit beschäftigt.
__________________

Mit Zitat antworten
  #2900  
Alt 16.05.2024, 14:18
Benutzerbild von Öcher Wellenbrecher
Öcher Wellenbrecher Öcher Wellenbrecher ist offline
Foren-Ikone
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 3.101
Abgegebene Danke: 3.853
Erhielt 5.343 Danke für 1.691 Beiträge
In Merzbrück ist genug Platz ....oder zur Not und auch auf dem riesen Avantis Gelände. Ok beim Letzteren müsste man erst alle Feldhamster evakuieren wegen dem Lärm.


Oder wie wärs mit einer ZOOM Meisterschaftsfeier....alles online abhalten .. ? Stream Powered by AZ/AN & wer weiss ich noch alles !

Fast jeder könnte dabay sein ....auch von unterwegs.....absolut keine Auflagen, kein Dreck usw.....jeder macht sein Tischfeuerwerk an & trötet fleissig mit .....zur Not auch im Tanga/ Bikini
Chatfunktion natürlich für alle ausschalten, nicht das es zu Gedrängel kommt.

Leute, man muss auch mal mit der Zeit gehen ;-) - Erste Online Meisterschaftsfeier im deutschen Fussball - Das wäre uns nicht mehr zu nehmen.
__________________
Alemannen Grundgesetz Art.1900 - Wir ALLE sind Alemannia Aachen - KEINER ist größer als der Verein ! NUR DER TSV

Geändert von Öcher Wellenbrecher (16.05.2024 um 14:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Werbung



Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
2007 - 2023 aachen arena
Impressum

Werbung